Text: Jill MacDonald
Leave No Trace – Hinterlasst keine Spuren. Das ist eine hervorragende Grundregel für Ausflüge in die Wildnis. Wir sollten zurückschauen können von wo wir gekommen sind und keine sichtbare Spuren hinterlassen. Kein zerstörter Boden, keine zertrampelten Pflanzen, keine abgeknickten Zweige. Kein Müll, kein achtlos weggeworfenes Essen, keine Überbleibsel unserer Anwesenheit. Das „Leave No Trace Center for Outdoor Ethics“ ist eine internationale Naturschutzorganisation mit Sitz in den USA. Ziel dieser Organisation ist es, Leuten beizubringen ihre Outdooraktivitäten verantwortungsbewusst auszuüben. Das gelingt, indem die Organisation jedes Jahr Millionen Leuten auf der ganzen Welt topaktuelle Schulungen und Forschung zur Verfügung stellt.

Horseshoe Bend in Arizona ist ein gutes Beispiel für die Arbeit der Organisation. Die markante, in der Nähe der Stadt Page, Arizona, gelegene Flussbiegung des Colorado Rivers gehört zu den atemberaubendsten Orten in der Glen Canyon National Recreation Area. Ein kurzer Wanderweg führt zu einem steilen Cliff. Von dort aus bietet sich eine überwältigende, Schwindel erregende Aussicht auf die farbenfrohe, 300 m tiefer liegende Flussbiegung. Hämatit, Platin, Granat und andere Mineralien geben den Felswänden, die der Fluss durch seinen markanten, symmetrischen Einschnitt freigelegt hat, eine abwechslungsreiche Färbung. Kein Wunder, dass die Aussicht in Horseshoe Bend die Herzen von Millionen von Besuchern erobert hat.

In den letzten Jahren wurden an diesem Ort eine unglaubliche Anzahl an Handyfotos aufgenommen und über die sozialen Netzwerke geteilt. 2010, als Instagram eingeführt wurde, verzeichnete Horseshoe Bend jährlich 100.000 Besucher. Im Jahr 2018 erreichte die Besucherzahl zwei Millionen! Das ist ein enormer Anstieg in acht Jahren. Die Beliebtheit der Bilder in den sozialen Netzwerken scheint dabei eine große Rolle gespielt zu haben. Allerdings führte der enorme Besucherzuwachs auch zu einer Zunahme der Umwelteinwirkungen: achtlos weggeworfener Müll im Gebüsch; unerlaubte Trampelpfade, die sich vom Parkplatz zum Aussichtspunkt schlängeln; andere Zeichen der Überfüllung.
Der Zusammenhang zwischen der Einführung von Instagram und dem plötzlichen Anstieg der Besucherzahlen scheint eindeutig. Das Problem ist, dass Instagram und andere soziale Netzwerke auch negative Effekte haben können. In diesem Winter hat Leave No Trace einige Mitarbeiter nach Horseshoe Bend geschickt, um zu untersuchen, wie man die Umwelteinwirkungen verringern kann. So entstand die Idee, ein neues Citizen Science Programm (Bürgerwissenschaft) ins Leben zu rufen, um Informationen zu sammeln, die dabei helfen, Lösungen zu finden.
Da Handys einen großen Anteil an der zunehmenden Popularität der Region hatten, besitzt eine der vorgeschlagenen Lösungen eine gewisse Ironie: Besucher sollen mit Handys ausgestattet werden, um ihre Beobachtungen der Umwelteinwirkungen aufzuzeichnen. Statt die mobilen Technologien zu verteufeln, sollen Bürgerwissenschaftler Fotos aufnehmen und in das Programm hochladen, das von CitSci.org verwaltet wird. CitSci.org stellt eine Plattform dar, die diese Daten Regionalmanagern, Wissenschaftlern und lokalen Verwaltungsgruppen zur Verfügung stellt. So können fundiertere Entscheidungen getroffen werden. Anstatt die Beobachtungen nur in soziale Netzwerke hochzuladen, können die Bilder gezielt ausgewertet und neue Lösungen umgesetzt werden – wie z.B. zusätzliche Mülleimer, Recyclingbehälter oder neue, offizielle Wege, die das Entstehen von Trampelpfaden verhindern sollen.

Horseshoe Bend ist einer der ersten Orte, den Leave No Trace für diese Art der Datenerhebung durch engagierte Bürger ausgewählt hat. Zu den erfassten Daten gehören z.B. Stellen, an denen die stärksten Umwelteinwirkungen auftreten, Hauptbesuchszeiten und andere messbare Faktoren. Die Berühmtheit des Orts in den sozialen Netzwerken wird wahrscheinlich nicht abnehmen. Die Hoffnung ist aber, dass mit einer zunehmenden Datenmenge bestmögliche Strategien zur Reduzierung der Umwelteinwirkungen durchgeführt werden können.

Das Ziel von Leave No Trace ist es, Leute dazu zu motivieren, die Natur zu erleben und gleichzeitig zu lernen, wie man die auftretenden Umweltprobleme minimieren kann. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Schönheit unserer Wildnis für die kommenden Generationen zu erhalten. Je mehr Informationen wir haben, desto besser. Erfahrt mehr dazu unter lnt.org/get-involved/every-park/citizen-science