BUILT | For What’s To Come

 

In Allanah stecken viele Talente: Ingenieurin, Athletin, Trainerin, um nur einige zu nennen. Sie hat sieben kanadische Meistertitel im Klettern, war die erste Kanadierin, die bei einem internationalen Sportkletterweltcup ins Finale kam und kletterte als erste Frau „Pulse“ (5.14a / 8b+) in Squamish, BC. Seit Kurzem kann sie sich „für die Olympischen Spiele qualifiziert“ auf ihre lange, eindrucksvolle Erfolgsliste schreiben.

Klettern ist ihr Lieblingssport, gleichzeitig findet Alannah alle Aspekte von Problembewältigung toll. Das Problemlösen ist eine Eigenschaft, die ihr ihr Vater von Kindesbeinen an vermittelt hat, wenn sie zusammen Gokarts bauten und Rennen fuhren. So entdeckte sie schon früh den Wunsch, eine Erfinderin zu werden, etwas zu kreieren, kritisch über Probleme nachzudenken und mittels logischer Herangehensweise Lösungen zu finden. Experimente und Versuche liegen dem Fortschritt zugrunde. Immer und immer das Gleiche tun und dabei unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten, ist Einsteins Definition des Wahnsinns.

Experimentieren bedeutet, sich dem Risiko auszusetzen, zu versagen. Allerdings ist ohne ein Ausloten der Grenzen Wachstum nahezu unmöglich. Alannah hat eine Universitätsausbildung in Robotik, was ihr beim Bau einer Trainingswand mit Sensoren sehr zu Hilfe kam. Diese nutzt sie, um die Effizienz ihrer Bewegungen zu analysieren. Zudem ist das Lernen von anderen ein Schlüsselfaktor, um ihr Repertoire an Technik und Methoden auszubauen. Indem sie andere dabei beobachtet, wie sie eine Route klettern, lernt sie verschiedene Herangehensweisen. All diese Daten und Informationen helfen ihr, Technik, Effizienz und Eleganz zu verbessern. Eigenschaften, die über brachiale Muskelkraft hinausgehen.

Aber was ist mit den Tagen, an denen ein Problem unlösbar erscheint? Wenn die unvermeidlichen Momente des Scheiterns und der Selbstzweifel in uns zum Vorschein kommen? Alannah lächelt. „Lächeln zwingt dich, eine neue Perspektive einer Situation zu gewinnen, den Moment neu zu betrachten.“ Es ist wie eine kurze Pause. Eine Rückbesinnung, die mit Dankbarkeit gespickt ist. Die Muskeln, die zum Lächeln benutzt werden, sind zwar klein, aber stark genug, um diesen Moment zu überwinden. Eine elegante Lösung, in der das Gehirn und der Körper in freudigem Einklang zusammenspielen.

Alannah wird immer wieder durch diesen Ausdruck der Freude inspiriert und inspiriert damit auch andere. Sie trainiert eine Gruppe junger, vielversprechender Mädchen, zu der sie eine richtig synergetische Beziehung pflegt. Zusammen lösen sie Probleme mit analytischer Finesse und mit viel Lachen. Alannah ist nun bereit, sich ihrer bisher größten Herausforderung zu stellen, den bevorstehenden Olympischen Spielen in Tokio. Egal, welches Ergebnis sie dort erzielen wird, sie wird mit Sicherheit ein Lächeln auf dem Gesicht haben.